Laserbeschriftung Lasergravur Materialabtrag
Das
Verfahren:
Der Laser ist in vielen Bereichen der Industrie zum Beschriftungswerkzeug
Nummer "1" geworden. Das Wort "Laser" ist ein
Kunstwort und kommt von LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMMISSION OF
RADIATION oder auf deutsch: Lichtverstärkung durch stimulierte Aussendung
von Strahlung.
In der industriellen Nutzung erstreckt sich die Anwendung von Messtechnik
(z.B. Längenmessung) bis zur Materialbearbeitung, wie z.B. Schweißen,
Schneiden, Löten, Wärmebehandeln, Härten, Beschriften, Gravieren,
Abtragen.
|
|
|
Ein Laser besteht aus drei
Hauptkomponenten (die aber je nach Lasertyp unterschiedlich sind), dazu gehören:
das Laseraktive Medium, z.B. Kristall, Flüssigkeit oder Gas, der Resonator
(End- und Auskoppelungsspiegel), die Anregungsquelle (Gasentladung, Licht).
Durch das Licht einer Bogenlampe oder durch Elektronenstoß einer Gasentladung
werden Atome des laseraktiven Mediums angeregt.

Durch Aussenden eines Lichtquants bestimmter Energie fallen die erregten Atome
oder Moleküle wieder in den Grundzustand zurück. Wird das erzeugte Lichtquant
genau in Achsrichtung eines Resonators ausgesendet, wird es von den
Resonatorspiegeln immer wieder reflektiert. Auf seinem Weg trifft es auf andere
angeregte Atome und löst hier wieder die Aussendung eines Lichtquants in
dieselbe Richtung aus (Kettenreaktion).
Es tritt ein Verstärkungseffekt auf für Lichtquanten in Achsrichtung. In der
Materialbearbeitung sind vor allem hohe Leistungsdichten gefragt, um z.B.
Metalle aufzuschmelzen oder zu verdampfen.
Für welche Materialien eignet sich die Laserbearbeitung:
(Beschriftung, -gravur und Materialabtrag)
Metalle, Kunststoffe, Glas, Holz, Keramik, Folien, Etiketten usw. Planliegend
oder Formteile. Groß oder klein, dick oder dünn. Weich oder hart, rauhe oder
glatte Oberfläche.
Unsere Leistungen für Sie:
Das Verfahren
Entsprechend Ihrer Anforderung führen wir die Bearbeitung durch auf den
Werkstoffen: Kunststoff, Holz, Metalle, Keramik usw.
Die Formen
Neben planliegenden Materialien können auch zylindrische oder gewölbte Teile
wie Tastaturen, Frontblenden, Instrumentenanzeigen, Werkzeuge,
Bedienungselemente, Werbeartikel, etc.
Bearbeitungssysteme
Gravuren und Tiefengravuren (alternativ zum mechanischen Verfahren),
Beschriftungen (chemische Oberflächenveränderung oder Abtrag von Material),
Lackabtrag (Tag- und Nachtdesign)
Die Stückzahlen
Vom Einzelstück bis zur Massenbearbeitung – alles ist möglich.
Tipp:
Lasern ist dauerhaft – wirtschaftliche Bearbeitung auch kleiner Serien möglich
– Haltbarkeit der Beschriftung – freie Programmierbarkeit des
Layouts – Ausgabe ständig wechselnder Datensätze (Seriennummern) –
keine Verwendung von Löse- und Reinigungsmitteln erforderlich – Finden
Sie Ihre Bearbeitungs-Anforderungen in dieser Kurzbeschreibung wieder? Dann
fragen Sie einfach unsere Fachleute, speziell zu Ihren Produkten!


Ebene
zurück
Seitenanfang
Homepage